Steckdosenleisten

Mehrfachstecker und Stromverteilung
Wozu brauche ich eine Steckdosenleiste?
Mehrfachstecker benötigt man dann, wenn nicht genügend Wand-Steckdosen in Reichweite sind. Eine Steckdosenleiste, auch Mehrfachsteckdose oder Steckerleiste genannt, stellt mehreren elektrischen Geräten mit Steckeranschluss einen Anschluss an das Stromnetz bereit. So besteht die Möglichkeit flexibel mehrere, elektrische Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen.
Welche Arten von Steckdosenleisten gibt es?
Es gibt eine vielfältige Auswahl an Steckdosenleisten für die optimale Wahl. Ob extra lange Kabel, besonders viele Steckdosen oder Steckdosenleisten zum Anschrauben - Steckdosenleisten für jede Anwendung finden Sie hier.
Von der üblichen 3-fach-Steckdosenleiste bis zur Steckerleiste mit Überspannungsschutz und weiteren Features werden Steckdosenleisten unterschiedlichen Anforderungen gerecht. Steckdosenleisten gibt es auch mit beleuchtetem Ein- und Ausschalter, erhöhtem Berührungsschutz, USB-Anschlüssen, Überspannungsschutz und vielen weiteren Funktionen.
Es gibt verschiedene Arten von Mehrfachsteckdosen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die geeignete Steckdosenleiste für Ihre Bedürfnisse finden.
Beleuchteter Ein-/Ausschalter
Ein Klassiker ist die Steckdosenleiste mit Schalter, welcher alle Steckdosen gleichzeitig mit Strom versorgt oder vom Stromnetz getrennt.
Zusätzlich gibt es Steckdosenleisten mit Hand- und Fußschalter. Mehrfachstecker mit externem Schalter sind perfekt, wenn sich die Steckerleisten an schwer zugänglichen Stellen befindet, zum Beispiel unter der Couch oder hinter einer Kommode. Durch den Schalter mit extra Kabel können die Steckdosen aber trotzdem einfach schaltbar sein.
Steckdosenleiste einzeln schaltbar
Es gibt außerdem Steckdosenleisten mit mehreren Schaltern, um Steckdosenplätze einzeln zu schalten und mit Strom zu versorgen. Einzeln schaltbare Mehrfachsteckdosen haben für jede Steckdose einen eigenen Schalter. Das ermöglicht, dass Elektrogeräte unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können. Bei der Mehrfachsteckdose mit Schalter wird entweder die Stromzufuhr einzelner Steckdosen oder auch aller per Hauptschalter geschaltet.
Steckdosenleiste mit USB-Buchsen
Steckdosenleisten mit einem USB-Charger haben die Möglichkeit über die USB Buchsen elektronische Geräte wie z.B. Handys oder Kameras aufzuladen.
Geräte noch schneller aufladen geht mit der Technologie zum Schnellladen: Power Delivery. Mit der Power Delivery Technologie werden angeschlossenen Endgeräte wie Notebook, Smartphone oder Tablet um bis zu 70% schneller aufgeladen. Dabei wird meist der Ladekabel Anschluss USB-C verwendet.
Welche Geräte dürfen nicht an eine Mehrfachsteckdose?
Brandrisiko Mehrfachsteckdosen: Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder Elektrogrills gehören nicht an Mehrfachsteckdosen. Infolge einer Überlastung kann bei diesen Geräten Wärme entstehen, die schließlich einen BrandWorauf muss man bei Steckdosenleisten achten?
Allgemeine Sicherheitshinweise zu Steckdosenleisten bitte beachten:- Überlastung vermeiden – nicht zu viele Geräte anschließen
- Niemals mehrere Steckdosenleisten hintereinander stecken
- Überspannungsschutz schützt teure Geräte
- Kindersicherung – wichtig für Haushalte mit Kindern
Tischsteckdosen
Für Ordnung auf dem Schreibtisch sorgen Steckdosenleisten für den Tisch, welche es zum Aufstellen oder Einbau gibt. Praktisch an versenkbaren Steckdosen zum Einbau in Tischplatten ist.Steckdosenblöcke
Die Eck-Steckdosenleiste ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Küchen-Steckdosenleiste. Sie kann durch ihre besondere Form horizontal in Ecken oder vertikal auf der Fläche angebracht werden.Die Mehrfachsteckdose für die Küche oder das Büro lässt sich mit Klebepads an Arbeitsflächen und Wänden oder mittels Schrauben anbringen.
Outdoor Steckdosenleisten
Außen-Steckdosenleisten haben mindestens der IP-Schutzart IP44. Eine Steckdosenleiste für den Außenbereich sollte staub- und spritzwassergeschützte Steckdosen mit Dichtring und selbstschließenden Klappdeckeln zum Schutz vor Verschmutzung / Wasser ausweisen.WiFi Steckdosenleisten
Die Smart Home Steckdosenleiste von Ledvance lässt sich per WLAN über den Router installieren und dann via App oder Sprachassistent steuern.
Überspannungsschutz bei Steckdosenleisten
Steckdosenleisten bieten einen Schutz gegen verschiedene Ableitströme. Diese können aufgrund von Blitzeinschlägen auftreten. Der Schutz ist jeweils auf eine bestimmte Stromstärke begrenzt. Je höher die gewählte Ampere Zahl, desto größer ist der maximale Schutz, den die Steckdosenleiste gewährleistet.
Was sind Überspannungen?
Überspannungen sind Spannungen, die den Grenzwert der Netzspannung für kurze Zeit überschreiten. Ohne einen wirksamen Schutz beschädigen Überspannungen elektronische Komponenten der angeschlossenen Geräte.Was bedeutet Überspannungsschutz bei Steckdosenleisten?
Den Schutz vor Überspannungen kann man durch Einsatz von Überspannungsschutz Steckdosenleisten erreichen, die zwischen Steckdose und Gerät Verwendung finden. Diese sorgen dafür, dass gefährliche Überspannungen abgeleitet werden und damit die eingesteckten Geräte schützt.Worauf sollte man achten beim Kauf von Steckerleisten?
Damit die passende Steckdosenleiste gefunden wird, bitte vor dem Kauf diese Fragen stellen:Was ist ein 2-poliger Ein-/Ausschalter? Ein zweipoliger Schalter trennt oder verbindet die spannungsführenden Litzen komplett. Dadurch ist die Unterbrechung der Stromzufuhr nach dem Ausschalten der Steckerleiste sichergestellt.
Welche Stecker für Steckdosenleisten?
Wird ein platzsparender Flachstecker benötigt, wenn die Mehrfachsteckdose zum Beispiel hinter Möbeln eingesteckt wird oder passt ein Winkelstecker eher zu den Anforderungen.Welche Steckdosentypen?
Steckdosenleisten können Steckdosen für unterschiedliche Steckerarten enthalten, zum Beispiel USB-Charger, Euro-Stecker oder Schutzkontakt-Stecker. Tipp: auf den erhöhten Berührungsschutz bei Steckdosen zu achten.Wie viele Steckplätze für die Mehrfachsteckdose sinnvoll?
Eine Mehrfachsteckdose ist eine 3-fach, 8-fach oder 10-fach Steckerleiste, die nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt wird.Wie sollten Steckdosenleisten angeordnet sein?
Wählt man eine 90°-Anordnung, kann man problemlos große Stecker oder Winkelstecker einstecken, ohne andere Steckdosenplätze zu blockieren. Wollen Sie Netzstecker in der Steckdosenleiste einstecken, dann sollten Sie auf den extra Abstand der einzelnen Steckdosen achten.Wie lang sollte das Kabel der Steckdosenleiste sein?
Damit die Zuleitung zur Steckdosenleiste ausreicht, gibt es Steckdosenleisten mit verschiedenen Kabellängen von 1,5m oder 3m bis zu 5m.IP Schutzart bei Steckdosenleisten
Die Schutzart IP44 gibt an, dass das Gerät vor Fremdkörper- und Spritzwasser geschützt ist und somit die Steckdosenleiste für außen geeignet ist.IP = International Protection
4 = (erste Kennziffer) Schutz gegen feste Fremdkörper
4 = (zweite Kennziffer) Schutz gegen Wasser
Was ist ein erhöhter Berührungsschutz bei Steckdosen?
Ein erhöhter Berührungsschutz bei Steckdosenleisten dient als Schutz an Steckdosen. Der eingesetzte Berührungsschutz beruht auf dem Einsatz von Kunststoff Schiebern, die die Öffnungen zu den Kontakten der Steckdose verschließen.Wie viele Geräte darf ich an eine Mehrfachsteckdose anschließen?
Entscheidend ist die Leistungsgrenze der Steckdosenleiste. Diese steht zum Beispiel auf dem Typenschild. Grundsätzlich beträgt die maximale Belastbarkeit bei Steckdosenleisten etwa 3.500 Watt das ist schnell verbraucht. Es reichen schon ca. drei Geräte aus, um die Leitung der Steckdosenleiste voll auszuschöpfen.Kann man Mehrfachsteckdosen hintereinander stecken?
Man darf generell nicht mehrere Steckdosenleisten hintereinander stecken. Grund ist die erhöhte Gefahr der Überlastung der Steckdosenleiste.Mehrfachsteckdosen ausschalten?
Die Mehrfachsteckdose mit Schalter nach jedem Gebrauch am besten ausschalten und damit vom Stromnetz trennen. So kann man bei den angeschlossenen Elektrogeräten Standby Stromverbrauch vermeiden.Durch das Ausschalten spart man nicht nur Strom, man vermindert auch das Risiko für einen Kurzschluss.