Praktische Tipps beim Einsatz von LED Beleuchtung
Wo kann man Retrofit-Lampen einsetzen?
Worauf ist beim Einsatz von LED-Lampen zu achten?
Welche Lampen sind für den Ausseneinsatz geeignet und was ist zu beachten?
Welche Lampen sind für Treppenhausautomaten geeignet und worauf ist dabei zu achten?
Hinweise zum Dimmer- und Trafobetrieb
Einsatz von LED-Lampen, wenn z.B. die Deckenleuchte nur ein Leuchtmittel mit max.60W zulässt, aber eine Ersatzbirne für 100W eingesetzt werden soll
Was ist beim Einsatz von LED-Tubes zu beachten?
Worauf ist beim Einsatz von Dulux-LED-Lampen zu achten?
Glimmen oder Aufblinken von ausgeschalteten LED-Leuchtmitteln
Betriebstemperatur von LED-Lampen
Lebensdauerangaben
Wo kann man Retrofit-Lampen einsetzen
Retrofit-Lampen sind ein energieeffizienter Ersatz für klassische Glüh-, Halogen- oder Leuchtstofflampen und helfen Ressourcen der Umwelt zu schonen. Sie sind in der Lichtwirkung sogar besser als die herkömmlichen Leuchtmittel, da die Lichtfarbe und Lichtstärke nach individuellen Bedürfnissen ausgesucht werden kann und die Möglichkeit besteht, diese mittels Smart Home zu steuern. Retrofitlampen gibt es für alle Lampensockel z.B. E27 LED, E14 Kerzenlampe, GU10 LED Spot Mit LED-Lampen kann man fast alle erdenklichen Lichtszenen schaffen, Stimmungen erzeugen und Objekte ins „rechte Licht rücken“. Die Farbwiedergabe ist bei LED-Leuchtmitteln bei 80-100 % und ermöglicht eine fast originaltreue Wiedergabe der tatsächlichen Farbe. Der Unterschied der Farbe bei Ausleuchtung mittels LEDs im Vergleich zur Wahrnehmung der Farbe bei Tageslicht ist mit dem Auge (fast) nicht erkennbar. LED - Lampen sind Retrofitprodukte und können im Normalfall überall eingesetzt werden, wo herkömmliche Lampen verwendet wurden. Die vorhandenen Lampen brauchen in der Regel nicht ersetzt zu werden. Es sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten. zum Anfang |
![]() |
Worauf ist beim Einsatz von LED-Lampen zu achten?
Je heißer eine LED-Lampe betrieben wird, desto höher ist die erwartbare Rate von frühzeitigen Ausfällen und desto kürzer ist die zu erwartende LED-Lebensdauer. Daher sollte man sich vor dem Kauf von Beleuchtungsmitteln über die Verwendung in einer geeigneten Lampe Gedanken machen und diese ggf. austauschen, damit man lange Freude an der LED-Lampe hat und tatsächlich langfristig Energie einsparen kann. Es gibt mittlerweile auch viele tolle moderne Lampen, die perfekt für die modernen LED-Leuchtmittel sind und insbesondere die Luftzirkulation im Bereich des Leuchtmittels berücksichtigen. zum Anfang
Welche Lampen sind für den Ausseneinsatz geeignet und was ist zu beachten?
![]() |
LED - Leuchtmittel besitzen im Allgemeinen die Schutzart IP20. Dies ist ausreichend für Innenräume und bietet keinen ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit (Regen, Betauung). Sie sind im Außenbereich nur in dafür vorgesehenen und freigegebenen Lampen einsetzbar. Lampen mit höherem IP-Wert sind speziell gegen Feuchtigkeit und Regen geschützt. Es gibt unterschiedliche Schutzarten je nach Standort, in der die Lampe im Freien genutzt werden soll. zum Anfang |
Welche Lampen sind für Treppenhausautomaten geeignet und worauf ist dabei zu achten?
Es gibt Automaten mit einer Vorwarnungsfunktion, die das Licht langsam herunter dimmen. Hier müssen dimmbare Lampen verwendet werden.
Falls die Vorwarnfunktion durch kurze Ausschaltvorgänge (blinken) erzeugt wird, sind auch nicht-dimmbare Lampen verwendbar.
Durch die Abschaltvorwarnung entstehen bei den Lampen eine hohe Anzahl an Schaltzyklen. Deshalb ist darauf zu achten Leuchtmittel mit hohen Schaltzyklen einzusetzen. Die Anzahl der Schaltzyklen je LED – Leuchtmittel ist unterschiedlich.
Durch Mischbetrieb mit induktiven Lasten können Spannungsspitzen bei jedem Schaltvorgang entstehen und dadurch die LED-Lampe geschädigt werden.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlichster Treppenhausautomaten im Markt, sollte mit einem Lampen - Muster geprüft werden, ob alle Funktionen gewährleistet werden. zum Anfang
Hinweise zum Dimmer- und Trafobetrieb
Einsatz von LED-Lampen, wenn z.B. die Deckenleuchte nur ein Leuchtmittel mit max.60W zulässt, aber eine Ersatzbirne für 100W eingesetzt werden soll
Die auf Leuchten angegebenen max. zulässigen Lampen - Wattagen beziehen sich meist auf Glühlampen und sind für LED - Lampen nicht entscheidend. Diese Angaben können bei Anwendungsproblemen durch Wechsel auf LED-Lampen als Orientierung dienen. Je nach Ausgestaltung der Leuchte kann eine Bestückung auch mit einer höheren Lampenwattage erfolgreich sein; dabei ist immer auf ausreichende Luftzirkulation zu achten. Je höher die Wattage, desto höher ist die Wärme Entwicklung beim LED – Leuchtmittel. zum Anfang |
Was ist beim Einsatz von LED-Tubes zu beachten?
In unseren Shop LED-Centrum gibt es dazu nützliche Tipps unter Tipps beim Tausch von Röhren
zum Anfang
Worauf ist beim Einsatz von Dulux-LED-Lampen zu achten?
Beispiel:
https://www.ledvance.de/services-und-tools/services/led-lampen-kompatibilitaet/evg-kompatibilitaet/index.jsp
(Kompatibilitätslisten Speziallampen) zum Anfang
Glimmen oder Aufblinken von ausgeschalteten LED-Leuchtmitteln
Bei Verwendung von Glüh- oder Halogenlampen spielte dies keine Rolle. Werden jedoch die alten Lampen durch LED-Lampen ersetzt, so können selbst kleine Restströme in Aus - Stellung des Schalters den Eingangskreis der LED-Lampe so lange laden bis die Schwellspannung am Eingangskondensator erreicht ist. Die Entladung des Kondensators kann zu einem unkontrollierten und für den Kunden unerwünschtem Flackern, Aufblinken oder Glimmen der LED-Lampe führen. Das liegt daran, dass LED Leuchtmittel deutlich weniger Energie benötigen, um zu leuchten bzw. zu glimmen.
Beispiele von weiteren Komponenten, welche derartige Störungen verursachen können: Netzlösch - Kondensatoren, elektronische Schaltglieder, Glimmlampen im Lichtschalter, Sensoren etc.
Auch bei Leistungs - Dimmern mit Lastüberwachung (wie von einigen KNX-Gebäudeautomatisationen bekannt) können durch Überwachungsströme ein ähnlicher Flacker- oder Glimmeffekt verursacht werden.
Bei Lampentypen, welche dieses Glimmen oder Aufblinken zeigen, kann dieses Phänomen durch ein parallel geschaltetes RC-Löschglied behoben werden. zum Anfang
Betriebstemperatur von LED-Lampen
Zur Überprüfung der im Anwendungsfall auftretenden Temperaturen wird ein geeignetes Temperaturmessgerät mit einem auf die Lampe aufgeklebten Thermoelement empfohlen. Infrarotthermometer sind für eine Messung nicht geeignet und führen zu ungenauen Ergebnissen.
Für LED-Lampen gibt es zudem eine maximal zulässige Umgebungstemperatur, welche in keinem Fall überschritten werden darf. Meist beträgt diese Temperatur 40°C – vergleiche Angabe auf der Lampenverpackung und im Datenblatt.
Eine zu hohe Betriebstemperatur kann sowohl die LEDs als auch die integrierte Elektronik schädigen und zu Frühausfällen, Farbveränderungen usw. führen.
Ideal ist eine Lampe, welche eine gute Luftzirkulation ohne Wärmestau ermöglicht. In nach oben geschossenen Leuchten bildet sich oft ein Temperaturstau, der den optimalen Betrieb und die Lebensdauer des Leuchtmittels beeinträchtigen kann. zum Anfang
Lebensdauerangaben
Die Lebensdauer wird bei einer Umgebungstemperatur von 25°C ermittelt bzw. festgelegt. Höhere Umgebungstemperaturen führen zu einer Reduzierung der Lampenlebensdauer. zum Anfang