Verlängerungskabel In & Out
1 bis 14 (von insgesamt 14)
Wissenswertes zu Verlängerungskabeln
Wie wähle ich das richtige Verlängerungskabel aus?
Um das passende Verlängerungskabel für Ihr Werkzeug, Haushaltsgerät oder ein anderes elektrisches Gerät auszuwählen, sollten Sie zunächst die Watt- und Stromstärkeanforderungen des Geräts prüfen. Das richtige Verlängerungskabel sollte diese Anforderungen mindestens übertreffen, um eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:
Wattzahl und Stromstärke des Geräts: Überprüfen Sie die technischen Angaben des Geräts (z. B. auf dem Typenschild), um den Strombedarf zu ermitteln.
Kabellänge: Wählen Sie ein Verlängerungskabel mit der richtigen Länge, das den gewünschten Arbeitsbereich abdeckt, aber auch nicht unnötig viel Kabel überschüssig hat.
Kabelquerschnitt: Achten Sie auf den Kabelquerschnitt. Ein höherer Querschnitt (z. B. 1,5 mm² oder 2,5 mm²) ist für leistungsstärkere Geräte oder längere Kabelstrecken erforderlich, um Spannungsabfälle und Überhitzung zu vermeiden.
Bauweise des Kabels: Stellen Sie sicher, dass das Kabel für den Innen- oder Außenbereich geeignet ist, je nach Verwendungszweck. Kabel für den Außenbereich sollten wetterbeständig und wasserdicht sein.
Kabeltrommel oder Verlängerungskabel – Was ist besser?
Ob Verlängerungskabel oder Kabeltrommel die bessere Wahl ist, hängt von Ihrem Verwendungszweck ab. Beide haben ihre Vorteile:Verlängerungskabel: Diese bieten vor allem mehr Bewegungsfreiheit, da sie in verschiedenen Längen erhältlich sind (10 m, 25 m oder sogar 50 m). Sie sind besonders nützlich für den Einsatz auf der Baustelle oder zu Hause, wenn Sie zusätzliche Reichweite benötigen. Ein Verlängerungskabel ist einfach und schnell einsatzbereit, jedoch kann es bei längeren Strecken schnell unordentlich werden.
Kabeltrommel: Eine Kabeltrommel bietet zusätzlichen Komfort und Organisation. Sie ist in der Regel mit mehreren Steckdosen ausgestattet und ermöglicht es, das Kabel ordentlich aufzuwickeln, sodass es nicht verwickelt oder beschädigt wird. Kabeltrommeln sind oft auch wasserdicht und verfügen über praktische Funktionen wie Schalter oder verstellbare Längen, um flexibel auf verschiedene Anforderungen zu reagieren. Sie sind besonders praktisch, wenn Sie regelmäßig mit langen Kabeln arbeiten müssen und eine einfachere Handhabung wünschen.
Auf was muss man bei einem Verlängerungskabel achten?
Messen Sie die Reichweite so aus, dass das Kabel möglichst nicht unter Spannung steht, sodass es immer locker auf dem Boden liegt. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für den Außenbereich geeignet ist. Der Stecker sollte in jedem Fall ein „geschützter Stecker“ sein, sodass Feuchtigkeit nicht eindringen kann.Wie lang darf ein Stromverlängerungskabel sein?
Nach EU Norm ist eine maximale Kabellänge von 25 m zulässig. Für Kabeltrommeln gilt: Bei einem Querschnitt von 1 mm² ist eine Kabellänge von bis zu 40 m empfehlenswert. Hat das Kabel einen Querschnitt von 2,5 mm², darf das Kabel bis zu 100 m lang sein.Tipps zur sicheren Verwendung von Verlängerungskabeln im Außenbereich
Beim Einsatz von Verlängerungskabeln gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um sowohl die Funktionalität als auch Ihre Sicherheit zu gewährleisten:Kabellänge richtig wählen
Stellen Sie sicher, dass das Kabel lang genug ist, um den gewünschten Einsatzbereich zu erreichen. Messen Sie die benötigte Länge genau aus, sodass das Kabel locker auf dem Boden liegt und nicht unter Spannung steht.
Geeignet für den Außenbereich
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel für den Einsatz im Außenbereich geeignet ist. Der Stecker sollte ein geschützter Stecker sein, der verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt.
Auffällige Farben für mehr Sicherheit
Für den Einsatz im Garten oder bei der Arbeit mit Geräten wie Heckenscheren oder Kettensägen ist es besonders wichtig, dass das Verlängerungskabel eine auffällige Farbe wie rot, gelb oder orange hat. So wird das Kabel schnell sichtbar und reduziert das Risiko, dass es versehentlich durch scharfe Schneideblätter oder Sägeketten beschädigt wird, was zu einem Kurzschluss oder sogar gefährlichen Stromschlägen führen kann.
Kabel regelmäßig überprüfen
Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig auf Beschädigungen oder Risse. Besonders vor jedem Gebrauch sollten Sie die Anschlussleitung überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine Schäden aufweist. Beschädigte Kabel sollten sofort ersetzt werden.
Vermeiden Sie Stolperfallen
Achten Sie darauf, dass das Kabel keine Stolpergefahr darstellt. Vermeiden Sie es, das Kabel in Bereichen zu verlegen, in denen es blockiert oder von schweren Gegenständen abgestellt werden könnte. So verhindern Sie Beschädigungen und Unfälle.
Kabel richtig handhaben
Tragen Sie niemals Werkzeuge oder Geräte am Kabel. Ziehen Sie auch nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten, um es nicht zu beschädigen.
Kabeltrommeln richtig verwenden
Kabeltrommeln sollten immer komplett ausgerollt werden, wenn sie im Einsatz sind. Lassen Sie das Kabel niemals auf der Trommel, während Sie arbeiten, da dies zu Überhitzung führen kann.
Mit diesen einfachen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Verlängerungskabel sicher und effektiv eingesetzt wird, und reduzieren gleichzeitig das Risiko von Unfällen oder Schäden.