Wallboxen für das E-Auto

Heidelberg Wallbox - Ersatz-Ladekabel Wallbox Typ 2 der Länge 5,0 m


167,85 EUR
141,05 EUR zzgl. 19% MwSt.
141,05 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Heidelberg Wallbox - Ersatz-Ladekabel Wallbox Typ 2 der Länge 7,5 m


190,19 EUR
159,82 EUR zzgl. 19% MwSt.
159,82 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Heidelberg Wallbox - Ersatz-Schutzkappe Wallbox Typ 2


13,38 EUR
11,24 EUR zzgl. 19% MwSt.
11,24 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
 Aktion Nur noch angezeigter Bestand verfügbar   Heidelberg Wallbox Ladekabel Mode 3 - Typ 2 -
-22%


244,13 EUR
189,90 EUR

159,58 EUR zzgl. 19% MwSt.
159,58 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 11 (von insgesamt 11)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Vorteile & Fördermöglichkeiten für E-Ladestationen fürs Elektroauto

Förderprogramme für Elektroautos und Wallboxen in Deutschland

Der Staat fördert massiv die Anschaffung von Elektroautos und Wallboxen, um die E-Mobilität in Deutschand schnell aufzubauen. Auch ein dichtes Tankstellennetz zur Aufladung von Batterien der E-Pkws wird mit hoher Priorität vorangetrieben.

Wozu braucht man eine Wallbox?

Ladestationen wurden speziell dafür entwickelt Eletroautos aufzuladen. Um Zeit und Geld zu sparen können Sie sich zuhause oder auf dem Firmenparkplatz mittels einer Wallbox die Batterie Ihres Elektrofahrzeuges  aufladen.

Vorteile einer E-Ladestation fürs E-Auto

  • Schnellere Aufladung, da Wallboxen mehr Leistung liefern - zwei bis viermal schneller als per Steckdose
  • Das an öffentlichen Tankstellen erforderliche Anmelden/Autorisieren via App, mit einer Ladekarte oder im Online-Portal entfällt
  • Sichere Aufladung des Elektroautos
  • Zusätzlicher Komfort - Stecker einfach von der Wandhalterung nehmen und ins Elektroauto stecken
  • Standzeit des Fahrzeuges zum Laden nutzen, wenn das Auto nicht benötigt wird

Kann man ein E-Auto zuhause laden?

Für ein gefahrloses und zügiges E-Tanken, ist eine spezielle Ladestation für daheim die richtige Lösung - eine sogenannte Wallbox. Sie wird in der Regel an der Wand in der Garage oder am Haus montiert und garantiert einen sicheren Ladevorgang.

Kann man ein Elektroauto an einer normalen Steckdose aufladen?

Ja, das ist mit einem speziellen Kabel möglich. Aber das dauert sehr lange. Daher empfehlen wir die Anschaffung einer speziellen Ladestation für das E-Auto daheim oder in der Firma. Eine gute Voraussetzung ist ein Eigenheim mit Garage oder ein eigener Stellplatz.

Beispiel:
Ein E-Auto mit 90 kWh Akku (durchschnittlicher Wert bei den hochpreisigen Elektroautos) braucht zum vollständigen Laden bei 2,3 kW Ladeleistung 39 Stunden, bis ein ganz entleerter Akku wieder voll ist. Wer wenig fährt oder ein Auto mit kleinem Akku fährt, kann aber noch mit einer üblichen Schuko-Dose auskommen. Daher empfehlen wir eine Wallbox für zuhause.

Werden Wallboxen gefördert?

Die wichtigsten Voraussetzungen der bundesweiten Wallbox-Förderung durch die KfW sind: Förderungsfähig sind neue Wallboxen oder Ladestationen. Pro Ladepunkt können Sie einen Antrag für 900 Euro Zuschuss stellen (gilt auch für Ladestationen mit mehreren Ladepunkten). Die Gesamtkosten müssen mindestens 900 Euro betragen.

Welchen Stromanschluss braucht eine Wallbox?

Es reicht in der Regel ein Starkstromanschluß mit Dreiphasen-Wechselstrom und 400 Volt. Möglich ist auch ein Betrieb mit nur 230 Volt, was bei privaten Verbrauchern in der Garage eh schon vorhanden ist.

Ist eine Wallbox genehmigungspflichtig?

Eine Ladeeinrichtung muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Sie ist genehmigungspflichtig über 11 kW Ladeleistung. Überschreitet die Summen-Bemessungsleistung der Wallbox 12 Kilovoltampere ist zudem die vorherige Zustimmung des Netzbetreibers notwendig.

Wir verkaufen Heidelberg Wallboxen mit 11 kW, so dass für diese nur eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich ist.

Welche Heidelberg Wallbox ist die „passende“ Wallbox für mich?

  • Alle Elektroautos und Hybridfahrzeuge, die mit einer Typ 2 Ladebuchse nach IEC 62196-2 ausgestattet sind, können über die Heidelberg Wallbox geladen werden.
  • Der Ladestandard entspricht der Norm DIN EN 61851-1.
  • Die Wallbox kann problemlos durch Fachkräfte montiert werden und lässt sich dank des Kosten sparenden Plug-and-Play Systems leicht in Betrieb nehmen.
  • Ladeleistungen bis maximal 11 kW können variabel eingestellt werden.
  • Der Betrieb der Heidelberg Wallbox geschieht durch Anschluss an das 230 Volt-Stromnetz (einphasig) oder in der dreiphasigen Ausführung mittels einer Spannung von 400 V. Die benötigte Netzfrequenz von 50 Hz entspricht dem üblichen Standard.
  • Der funktionelle LED-Taster zeigt den Betriebszustand an und lässt einen Systemreset zu.
  • Die Zuleitung des Anschlusses besitzt einen Durchmesser von 2,5 mm² bis 6,0 mm² und ist mit einer Federklemmtechnik für sicheres Verbinden ausgestattet.
  • Der Betrieb der Wallbox ist möglich bei Temperaturen zwischen 25°C und +40°C.
  • Das Laden der Batterien kann sicher im Innen- oder Außenbereich erfolgen und ist unabhängig von der Witterung.
  • Die Schutzart IP54 bescheinigt der Heidelberg Wallbox einen vollständigen Berührungsschutz sowie den Schutz gegenüber Spritzwasser.
  • Bei Leerlauf schaltet die Wallbox in den Standby-Modus und spart damit Strom und Betriebskosten.
  • Der Betrieb erfolgt wartungsfrei, dadurch entstehen keine Folgekosten.
  • Die Maße betragen: Höhe: 386 mm, Breite 295 mm und Tiefe 117 mm.
  • Die Heidelberg Wallbox ist eine intelligente Ladetechnik MADE IN GERMANY.