Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zeitschaltuhren

REV ChiliTec analoge Tages-Zeitschaltuhr IP20, 230V/3680W, 24 Std
NEU

Zum Aktionspreis vom Experten kaufen: 




5,96 EUR
5,01 EUR zzgl. 19% MwSt.
5,01 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
REV Ritter digitale Wochen-Zeitschaltuhr 230V/1800W
NEU

Zum Aktionspreis vom Experten kaufen: 




10,94 EUR
9,19 EUR zzgl. 19% MwSt.
9,19 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 9 (von insgesamt 9)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Zeitschaltuhren: Automatisierung und Stromsparen leicht gemacht

Ob digital oder mechanisch, für den Innen- oder Außenbereich – eine Zeitschaltuhr hilft Ihnen, den Alltag zu automatisieren und gleichzeitig Strom zu sparen. Sie sorgt dafür, dass Geräte nur dann laufen, wenn sie wirklich gebraucht werden, und gibt Ihnen so mehr Kontrolle über den Energieverbrauch.

Was ist eine Zeitschaltuhr?

Eine Zeitschaltuhr ermöglicht es, elektronische Geräte automatisch über die Steckdose zu steuern. Sie wird einfach zwischen die Steckdose und das Gerät geschaltet, sodass das Gerät zu den programmierten Zeiten ein- oder ausgeschaltet wird.

Zeitschaltuhren werden häufig für den Einbruchschutz oder zur automatischen Steuerung von Geräten im Garten verwendet. Mit ihrer programmierbaren Funktion können Sie zum Beispiel das Licht in verschiedenen Räumen zu bestimmten Zeiten ein- und ausschalten, um den Eindruck zu erwecken, dass das Zuhause bewohnt ist. Im Garten können sie auch genutzt werden, um Geräte wie Brunnenpumpen oder Teichbeleuchtungen automatisch ein- oder auszuschalten.

Zeitschaltuhr richtig einstellen – Der Unterschied zwischen digitalen und mechanischen Zeitschaltuhren

Es gibt zwei Haupttypen von Zeitschaltuhren: mechanische und digitale Zeitschaltuhren. Beide haben ihre eigenen Funktionsweisen und Einstellmöglichkeiten. Wir erklären, wie sie funktionieren und wie Sie eine Zeitschaltuhr richtig einstellen.

Mechanische Zeitschaltuhr

Eine mechanische Zeitschaltuhr verfügt häufig über einen drehbaren Ring, der einen Zeitraum von 24 Stunden abbildet – daher auch der Name Tageszeitschaltuhr. Sie schaltet das Gerät täglich zur gleichen Zeit ein und aus. Die Zeitschaltuhr lässt sich in einem 15-minütigen Rhythmus manuell einstellen, sodass Sie gezielt festlegen können, wann das Gerät an- oder abgeschaltet wird.

Digitale Zeitschaltuhr

Die digitale Zeitschaltuhr wird über einen Computerchip gesteuert, was eine minutengenaue Einstellung ermöglicht. Der Vorteil: Sie können nicht nur einzelne Zeiten, sondern auch unterschiedliche Zeiten für verschiedene Tage programmieren. Eine digitale Zeitschaltuhr eignet sich somit ideal als Wochenzeitschaltuhr, da sie flexibler und präziser einstellbar ist.

Welche Zeitschaltuhr eignet sich für welches Gerät?

Bevor Sie eine Zeitschaltuhr auswählen, sollten Sie sich überlegen, für welches Gerät sie eingesetzt werden soll. Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Hier einige Beispiele:

  • Für Zirkulationspumpen

  • Für Heizkörper

  • Für Terrarien

  • Für Lampen

Für Geräte wie Zirkulationspumpen, Heizkörper und Terrarien empfehlen wir eine mechanische Zeitschaltuhr. Der Fokus dieser Geräte liegt auf einem einfachen Ein- und Ausschalten zu regelmäßigen Zeiten, was die manuelle Einstellung einer mechanischen Zeitschaltuhr ideal macht.

Für Lampen hingegen ist eine digitale Zeitschaltuhr die bessere Wahl. Sie ermöglicht eine flexible Programmierung, bei der unterschiedliche Zeiten an verschiedenen Tagen eingestellt werden können. So lässt sich beispielsweise das Licht für jedes Zimmer zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen individuell steuern.

Wann ist eine Zeitschaltuhr eingeschaltet?


Mechanische Zeitschaltuhr

Bei der mechanischen Zeitschaltuhr wird der Ring im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Pfeil im Inneren des Rings auf die aktuelle Uhrzeit zeigt. Um die gewünschte Ein- oder Ausschaltzeit festzulegen, muss der Kipphebel auf dem Einstellungsring nach unten gedrückt werden. Sobald der Hebel gedrückt ist, beginnt die Zeitschaltuhr, das Gerät zu den programmierten Zeiten ein- oder auszuschalten.


Digitale Zeitschaltuhr

Digitale Zeitschaltuhren gibt es in verschiedenen Modellen, jedoch verfügen fast alle über eine „PRG-Taste“ oder eine „Set-Taste“, mit der Sie ganz einfach Ihre Programmierungen vornehmen können. Um die korrekten Einstellungen vorzunehmen, ist es ratsam, die Bedienungsanleitung der jeweiligen Zeitschaltuhr zu konsultieren, da sich die spezifische Handhabung je nach Modell leicht unterscheiden kann.

Welche Zeitschaltuhr für außen, welche für innen?

Wenn Sie eine Zeitschaltuhr für den Außenbereich benötigen, etwa für den Garten, die Terrasse oder ähnliche Anwendungen, sollten Sie darauf achten, dass die Zeitschaltuhr mindestens die Schutzklasse IP44 besitzt. Diese Schutzklasse sorgt dafür, dass die Uhr fremdkörper- und spritzwassergeschützt ist, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht.

Für den Innenbereich reicht hingegen eine Zeitschaltuhr mit der Schutzart IP20 völlig aus. Diese Schutzklasse bedeutet, dass die Zeitschaltuhr abgedeckt ist und ausreichend vor Staub und Berührungen geschützt wird, was für den Gebrauch im Innenraum völlig ausreichend ist.