T5 LED Röhren

 

KVG - mit Starter

 

EVG - ohne Starter

 

30 - 115 cm

 

120 - 150 cm

 

warmweiß

 

neutralweiß

 

kaltweiß

 

Leitfaden

Für eine detailliertere Suche bitte Filterfunktion nutzen
53cm Osram Lumilux Cool White Leuchtstoffröhre T5 G5 13W 4000K neutralweiß
Produktdatenblatt
Energieeffzienzlabel
A G    G
3,17 EUR
2,66 EUR zzgl. 19% MwSt.
2,66 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
30cm Osram Leuchtstoffröhre T5 8W 4000K neutralweiß - Keine LED Röhre
Produktdatenblatt
Energieeffzienzlabel
A G    G
6,90 EUR
5,80 EUR zzgl. 19% MwSt.
5,80 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
86 cm T5  Leuchtstoffröhre 21Watt 4000K neutralweiß - Keine LED Röhre -
Produktdatenblatt
Energieeffzienzlabel
A G    F
2,35 EUR
1,97 EUR zzgl. 19% MwSt.
1,97 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
56cm Osram Leuchtstoffröhre G5 14W 3000K warmweiß - Keine LED Röhre
Produktdatenblatt
Energieeffzienzlabel
A G    F
3,96 EUR
3,33 EUR zzgl. 19% MwSt.
3,33 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
116cm Osram Leuchtstoffröhre G5 28W 4000K neutralweiß - Keine LED Röhre
Produktdatenblatt
Energieeffzienzlabel
A G    F
2,85 EUR
2,39 EUR zzgl. 19% MwSt.
2,39 EUR zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 24 (von insgesamt 143)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

T5 LED-Röhren

T5-LED-Röhren sind röhrenförmige Lampen mit einem Durchmesser von 16 mm. Der Buchstabe "T" im Namen steht für "Tube" (Röhre), und das zweite Zeichen bezieht sich auf den Durchmesser, der in Achtel Zoll angegeben wird. Ein Zoll entspricht genau 25,4 mm, ein Achtel Zoll ist also 3,175 mm. Dieser letzte Wert wird zur Berechnung des Durchmessers aller Röhrenlampen verwendet. Bei T5-Röhren bedeutet dies, dass ihr Durchmesser 5 x ein Achtel Zoll (d. h. 15,875 mm) beträgt. Der Durchmesser wird in der Regel auf 16 mm aufgerundet, was bedeutet, dass eine T5-LED-Röhre einen Röhrendurchmesser von 16 mm hat.

Verbot des Verkaufes der Leuchtstoffröhren

Die EU-RoHS-Richtlinie 2011/65/EU regelt die Verwendung von Quecksilber und anderen schädlichen Stoffen. Sie wurde kürzlich überarbeitet, was Auswirkungen auf das Inverkehrbringen von Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen mit Stiftsockel im Europäischen Wirtschaftsraum hat.

T5 Leuchtstoffröhren dürfen ab 25.02.2023 nicht mehr in den Verkauf gebracuht werden. Denken Sie daher rechtzeitig an die Planung der Umrüstung von alten auf neue sparsamere schadstoffreie LED-Röhren.

Wir führen ein unfangreiches Sortiment an sparsamen LED-T5 Röhren, die die alte T5 Leuchtstoffröhren ersetzen und im Einklang mit der EU-Richtlinie sind, d.h. auch künftig weiter verkauft werden dürfen.

Regelungen im Überblick

Betroffene Produkte Verboten ab
Kompaktleuchtstofflampen CFLi - E27,  E14... 1.9.2021
Hochvolt Halogenlampen R7s... 1.9.2021
Niedervolt Halogenlampen GU4, GU5.3,G53... 1.9.2022
Lineare Leuchtstofflampen T12, T2 1.9.2021
Leuchtstofflampen T5, T9 in Ringform 25.2.2023
Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel 25.2.2023
Lineare Leuchtstofflampen T5 und T8  Röhren 25.8.2023
Halogen-PINs G4, GY6.35, G9 1.9.2023

Warum lohnt sich der Wechsel von Leuchtstofflampe zur T5 LED-Röhre?

LED-Röhren sind ein hervorragender Ersatz für Leuchtstoffröhren, denn sie haben viele Vorteile gegenüber ihren älteren Pendants. LED-Röhren punkten gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren mit den folgenden Vorteilen:

  • Geringer Energieverbrauch - Sie sparen Stromkosten
  • Hohe Schaltfestigkeit/Belastbarkeit
  • Bruchsicherheit durch Gehäuse aus Polycarbonat
  • Lange Lebensdauer, d.h. der Anschaffungspreis ist schnell amortisiert
  • Hervorragende Farbwiedergabe von mindestens 80-89 Ra (Farbwiedergabeindex)
  • Volle Lichtleistung bis zum Ende der Lebensdauer
  • Flimmerfrei und flimmerfrei auf Lebenszeit
  • frei von giftigen Stoffen wie Quecksilber

Benötigen LED-Röhren einen Starter?

LED-Röhren haben mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren. Anders als herkömmliche Röhren benötigen LED-Röhren keinen Glimmstarter, sondern einen sogenannten LED-Starter. Diesen schließen Sie an eine LED-Röhre an, die für herkömmliche Vorschaltgeräte (KVG) geeignet ist. Bei vielen LEDs ist ein Starter bereits enthalten. Ob dies der Fall ist, können Sie der Produktbeschreibung entnehmen. LED-Röhren mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) brauchen hingegen keinen Starter. Deshalb achten sie beim Kauf darauf, ob eine LED-Röhre für KVG, VVG oder EGV vorgesehen sind.

Unterscheidung konventionelles oder elektronisches Vorschaltgerät für LED-Röhren

Einige LED-Röhren benötigen ein herkömmliches Vorschaltgerät, während andere mit einem elektronischen Vorschaltgerät arbeiten. Sie können leicht herausfinden, welcher Typ für Sie am besten geeignet ist, indem Sie in den technischen Daten eines Produkts nach dem Begriff "Vorschaltgerät" suchen. Dort wird das von Ihnen benötigte Produkt aufgeführt.

Als Hinweis für Vorschaltgeräte für LED-Röhren dienen auch die folgenden Abkürzungen, die Sie z. B. im Produkttitel oder unserer Produktbeschreibung finden können:

AC = LED-Röhre braucht kein Vorschaltgerät und kann an die Netzspannung angeschlossen werden

EM = konventionelles Vorschaltgerät (KVG)
HF = elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
UN = mit KVG und EVG kompatibel

Es gibt auch LED-Röhren, bei denen im Datenblatt ein EM als auch ein AC/Netz zu finden ist. Diese Produkte können Sie entweder mit einem KVG oder direkt an der Netzspannung nutzen.

Wie kann man auf LED-Röhren umstellen?

Der Umstieg auf eine LED-Röhre ist nicht schwer, Sie müssen nur einige Punkte beachten, bevor Sie ein neues Produkt erwerben: Ihre neue LED-Röhre sollte den gleichen Sockel, sowie die gleiche Länge, Farbtemperatur und Lumenzahl haben. Wenn all diese Faktoren übereinstimmen, steht dem Austausch nichts mehr im Wege und Sie können Ihre neue, effiziente LED-Röhre einbauen.

Vorgehensweise kurz zusammengefasst:

1. Schalten Sie den Strom am Schutzschalter aus.
2. Lösen Sie die Schrauben auf beiden Seiten der Leuchte und entfernen Sie die beiden Abdeckungen vom Lampengehäuse.
3. Lösen Sie die Schraube, mit der die alte Glühlampenfassung befestigt ist, und nehmen Sie sie vorsichtig aus dem Sockel, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich vollständig aus der Fassung in der Leuchte löst.
4. Alte Röhre nun nach unten herausziehen.

Wechsel zur neuen T5 LED-Röhre

Wenn Sie Ihre aktuelle Leuchtstoffröhre nicht durch eine LED ersetzen wollen, schalten Sie zunächst den Strom ab. Wenn ein Starter benötigt wird, müssen Sie zunächst den alten Starter durch eine LED-Variante ersetzen. Gehen Sie dann wie folgt vor:

  • Entfernen Sie die Schutzkappen (falls vorhanden) von der LED-Röhre
  • Drücken Sie die Röhre mit beiden Händen in die Fassung
  • Leichtes Drehen der Röhre, damit sie einrastet
  • Einschalten der Sicherung ein und Test

Wechsel zu LED-Röhren

Wir haben für Sie auch einen Leitfaden "Wechsel zu LED-Röhren" zusammengestellt, der Ihnen bei dem Tausch der Röhren helfen kann. 

Wenn Sie eine herkömmliche Leuchtstoffröhre durch eine LED-Röhre ersetzt haben, dürfen Sie die alte Röhre nicht wie den normalen Abfall werfen. Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und müssen daher gesondert entsorgt werden. Sie können sie bei Ihrer örtlichen Müllabfuhr abgeben oder zu einem der vielen Recyclinghöfe bringen, die diesen Service anbieten.

Varianten und Längen der LED-Röhren

LED-Röhren gibt es in vielen verschiedenen Längen. Die beliebtesten sind 60 cm, 120 cm und 150 cm lange LED-Röhren. Über die Filterfunktion können Sie sich passende Produkte anzeigen lassen.
Darüber hinaus lassen sich die LED-Röhren nach Durchmesser und Pin-Abstand sortieren. Dabei gibt es  verschiedene Varianten:

  • T5-LED-Röhren haben einen G5-Sockel mit einem Pin-Abstand von 5 mm und einem Röhrendurchmesser von 16 mm.
  • T8-LED-Röhren haben einen G13-Sockel mit einem Pin-Abstand von 13 mm und einem Röhrendurchmesser von 26 mm. Sie haben eine mittlere Lichtausbeute und werden häufig als Deckenleuchten in Geschäften oder Büros eingesetzt, da sie eine gute Lichtausbeute haben.

Die T5-Röhren sind in drei verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich: 3.000 Kelvin, 4.000 Kelvin und 6.500 Kelvin. Diese LED-Röhren ist eine ausgezeichnete Wahl für gewerblich-industrielle Anwendungen.

Sind LED-Röhren dimmbar?

Wenn Sie Ihre LED-Lampen dimmen möchten, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass nicht alle LED-Röhren dimmbar sind. Aber es gibt einige, die die Fähigkeit zum Dimmen mitbringen.

Prüfung Bedarf KVG oder EVG Röhre

Sie wissen nicht, welche Lampentechnologie (EM- oder HF-Lampe) Sie für Ihre Leuchte mit der alten T8-Leuchtstofflampe benötigen?

Unser Tipp verrät Ihnen zwei einfache Möglichkeiten, dies herauszufinden.

1. Die erste Möglichkeit ist, einfach auf den Aufkleber auf der Seite der Lampe zu schauen, auf dem "T8" steht. Steht dort "EM", handelt es sich um eine EM-Lampe für KVG/VVG-Leuchten, steht dort "HF", handelt es sich um eine HF-Lampe für EVG-Leuchten. Ganz einfach!

2. Die zweite Möglichkeit besteht darin, Ihre Leuchte zu betrachten und zu sehen, ob sie Markierungen aufweist, die zu einer EM- oder HF-Lampe passen. Wenn deine Leuchte zum Beispiel eine Markierung wie diese hat: "em"

Starter Test
Wenn Ihre Leuchte einen Starter hat, müssen Sie eine T8 EM-Röhre (KVG/VVG) verwenden. Wenn nicht, verwenden Sie die EVG-kompatiblen Varianten, die T8 HF-Röhre oder universal. Daher empfehlen wir einen Abgleich mit den Hersteller Kompatibilitätslisten - Ledvance (Weiterleitung zu Ledvance) oder Philips (Weiterleitung zu Philips). Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.

Gibt es LED-Röhren für den Außenbereich?

Um sicherzustellen, dass Ihre LED-Röhre geschützt ist, müssen Sie Folgendes beachten:

  • Das Produkt sollte auf jeden Fall einen ausreichenden IP-Schutz haben. Wir empfehlen Ihnen einen IP-Wert von mindestens 44, besser noch von mindestens 65. Die Schutzklasse kann je nach Einsatzort variieren. Wenn Sie die LED-Röhre zum Beispiel unter einem Vordach oder an der Garage außen montieren, ist ein IP-Wert von 44 ausreichend. Ist die Röhre jedoch völlig ungeschützt gegen Regen, Schnee und dergleichen, sollte der Schutzgrad höher sein.
  • Ihre LED-Röhre muss für die Verwendung im Freien geeignet sein, wenn sie nicht durch ein spezielles Gehäuse oder eine Abschirmung (z. B. ein Kunststoffgehäuse) gegen Wasser und Staubpartikel geschützt ist.
  • Wir empfehlen die Verwendung unserer Feuchtraumwannen, die zumeist einen sehr hohen IP-Schutzwert aufweisen – z.B. die Damp Prof von Ledvance.

Lumen und Lichtausbeute

Lumen und Lichtausbeute sind Begriffe, die zur Beschreibung der Helligkeit einer Lampe verwendet werden. Der Lichtstrom ist das Maß für die Helligkeit, während die Lichtausbeute angibt, wie viel Lichtstrom im Verhältnis zur Nennleistung einer Lampe erzeugt wird.
Lumen sind ein Maß für die Lichtleistung und können zur Bestimmung der Helligkeit einer Lampe oder Lichtquelle verwendet werden. Die Leistung von zwei oder mehr Lampen kann durch den Vergleich ihrer jeweiligen Lumenwerte verglichen werden.
Die Lichtausbeute (lm/W) ist mit dem Lumenwert verbunden und gibt an, wie viel Lichtstrom im Verhältnis zur Nennleistung einer Lampe erzeugt wird. Dieser Wert kann auch verwendet werden, um die Energieeffizienz von Lampen zu vergleichen. Normale, herkömmliche Glühlampen haben eine Lichtausbeute von etwa 7 bis 14 Lumen pro Watt (lm/W).

Die Farbtemperatur einer LED Röhre

Die Farbtemperatur einer Lichtquelle ist der relative Anteil der roten und blauen Strahlung im Licht. Dies kann grob als seine Wärme oder Kühle angesehen werden. Grob gesagt, spricht man von warmweißem, neutralweißem und kühlweißem Licht. Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. Der Bereich der Leuchtstofflampen liegt zwischen 2.700 Kelvin und 6.500 Kelvin. Lampen mit einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin wirken gemütlich und angenehm. Ihr hoher Rotanteil lässt ihr Licht weich und diffus erscheinen. Genau richtig zum Wohlfühlen. Neutralweißes Licht (~3.000 bis 5.300 Kelvin) verleiht der Umgebung eine positive und freundliche Ausleuchtung. Genau richtig für die Beleuchtung von z. B. Büros, aber auch von Küchen und Bädern. Kaltweißes oder tageslichtweißes Licht (ab 5.300 Kelvin) kommt der Helligkeit nahe, die uns in der sonnigen Mittagszeit im Freien umgibt. Konzentriertes und ermüdungsfreies Arbeiten ist in diesem Licht mit seinem hohen Blauanteil sicherlich am besten möglich.

Informationen zur LED-Beleuchtung

Wenn Sie mehr zum Theme der LED-Beleuchtung wissen möchten können Se auch gerne unserer LED-Lexikon nutzen, in dem viele Schlagworte umschrieben sind. Viel Spaß.

 

KVG - mit Starter

 

EVG - ohne Starter

 

30 - 115 cm

 

120 - 150 cm

 

warmweiß

 

neutralweiß

 

kaltweiß

 

Leitfaden

Für eine detailliertere Suche bitte Filterfunktion nutzen