Außenleuchten mit Bewegungsmelder

313 bis 332 (von insgesamt 332)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Außenleuchten mit Bewegungsmelder

Sensorleuchten sind für die Beleuchtung von Außenbereichen unverzichtbar geworden. Dank modernster Sensortechnik spenden diese Leuchten genau dann Licht, wenn es gebraucht wird, so dass man sich keine Gedanken über Energieverschwendung machen muss. Die Außenleuchten mit Bewegungsmelder spenden Licht auf Wegen, an Hauseingängen oder im Garten und schalten sich ein, wenn der integrierte Sensor eine Bewegung im Erfassungsradius erkennt. wahrnimmt. 

Automatische Lichtsteuerung bei Außenleuchten

Die dunkle Jahreszeit ist nicht nur ungeheuer gespenstisch, sie ist in der Dunkelheit auch etwas unangenehm. Oft vergisst man rechtzeitig den Schalter für die Außenbeleuchtung einzuschalten oder man hat beide Hände voll, die einkaufstüte in der einen Hand, den Wohnungsschlüssel in der anderen Hand. Clever ist in diesem Fall eine Leuchte, die sich automatisch einschaltet. Wenn man morgens die Stufen hinunterläuft oder abends auf den Hof fährt, schaltet das Licht automatisch an, und wer ist da gerne im Dunkeln? Hier hilft eine zuverlässige Leuchte mit Bewegungsmelder. Abends schnell noch die Mülltonne zur Abholung an die Straße bringen oder einfach nur Müll in die Tonne werfen. Auch in diesen Situationen ist es komfortabel, wenn sich das Licht automatisch ein- und ausschaltet.

Wie funktionieren Bewegungsmelder in Außenleuchten?

Die automatische Lichtsteuerung in Außenleuchten mit Bewegungsmeldern wird über moderne Bewegungsmelder realisiert. Im Außenbereich werden die Passiv-Infrarot-Technik (PIR) und die intelligente Hochfrequenztechnik (iHF) eingesetzt.

Passiv-Infrarot: Reagiert auf  sich bewegende Wärmequellen.

Diese Technologie macht sich die Tatsache zunutze, dass Menschen über ihre Körperwände permanent Infrarotstrahlung aussenden. Die PIR-Sensoren registrieren diese Wärmestrahlung, wenn Personen den Erfassungsbereich betreten, und schalten automatisch das Licht ein. Eine in die Leuchte integrierte Zeitschaltuhr schaltet die Beleuchtung dann nach der eingestellten Nachlaufzeit wieder aus. Leuchten mit PIR-Technologie funktionieren perfekt bei feuchtem und kaltem Wetter.

iHF Intelligente Hochfrequenz-Technologie

Ein in den Außenleuchten versteckter Sensor sorgt für eine perfekte Erfassung von Personen. Störende Einflüsse wie Wind, Blätter, Regen, Schnee oder ähnliches vermeiden. Das heißt, daß der Sensor nur bei Annährung von Personen aktiveirt wird.

Mehr Umweltschutz, Energie Einsparung und Sicherheit

Stolperfallen werden rechtzeitig entdeckt und können umgangen werden und das Licht schaltet sich nur dann ein, wenn Sie sich der Stolperfalle nähern. Die stromsparende Außenleuchte mit LED und mit Bewegungssensor ist dann die perfekte Lösung. Unliebsame Besucher werden durch eine plötzlich einschaltende Außenleuchte erschreckt und ziehen dann sicher schnell von Dannen.

Arten von Außenleuchten mit Bewegungssensor

Wir bieten Ihnen Leuchten für den Outdoorbereich mit fest integrierten Bewegungsmeldern an.

Außenwandleuchten mit Bewegungsmelder

Wegeleuchten mit Bewegungsmelder

Deckenleuchten mit Bewegungsmelder

Solarleuchten mit Bewegungsmelder

Diese Leuchten verfügen in der Regel über eine technische Ausstattung, mir der sie den Erfassungsbereich (Winkel) und die Leuchtdauer regeln können. Diese funktionalen Außenleuchten helfen Energie einzusparen.

Anforderungen an die Technik der Sensorleuchte

Im Gegensatz zu Innenleuchten müssen die Außenleuchten gegen extreme Witterungsbedingungen geschützt sein und zuverlässig auf Bewegung reagieren. Daher haben diese Leuchten eine hohe Schutzklasse ab IP44 und sind aus robustem Material gefertigt, zumeist Edelstahl oder Aluminium. Zudem sollen sie nicht rosten. Wie bieten Ihnen in verschiedenen Preisklassen eine große Auswahl an Leuchten mit erhöhtem IP-Schutz an, die aus hochwertigen Materialien gefertigt sind.

Außenleuchten mit Bewegungsmelder

Wenn Sie eine neue Außenleuchte installieren möchten, empfehlen wir Ihnen eine Außenleuchte mit integriertem Bewegungsmelder. Der Bewegungssensor ist fest in den Rahmen integriert, sofort funktionsfähig und muss nur noch richtig eingestellt werden. Die Installation wird durch die beiliegende Installationsanleitung völlig unkompliziert. Diese geben Sie am besten an einen Elektriker weiter, der die Leuchte fachgerecht installiert.

Außenleuchten mit einem Bewegungsmelder nachrüsten

Wenn Sie Ihren Außenbereich mit einer bewegungsgesteuerten Leuchte beleuchten möchten, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie bei Arbeiten an elektrischen Anlagen alle Sicherheitsvorschriften einhalten. Oder kontaktieren Sie  Ihren Elektriker . Was Sie vorher überlegen sollten ist, ob die Lichtquelle nur über den Bewegungsmelder oder auch über einen Schalter steuerbar sein soll. Damit Sie sich langfristig nicht einschränken, sollten Sie einen Wahlschalter einbauen lassen. Mit diesem können Sie bequem zwischen Bewegungsmelderbetrieb oder Dauerein bzw. -aus wählen. Wir empfehlen dazu die Bewegungssensoren von Steinel.

Solarleuchten mit Bewegungsmelder

Wenn Sie Energie sparen und einen schönen Garten oder eine Terrasse haben möchten, dann sind die Solarleuchten mit Bewegungsmelder die perfekte Lösung. Mit Außenleuchten, die mit Solarenergie betrieben werden, haben Sie keine Installationsprobleme. Sie brauchen die Leuchten nicht zu verkabeln, denn die für die Beleuchtung benötigte Energie wird tagsüber über das Solarpanel gespeichert. Bei z. B. Wandleuchten mit Solarzellen müssen Sie natürlich noch die Montage an der Wand vornehmen. Am einfachsten sind wohl Erdspießleuchten mit Solarzellen, die sie immer wieder neu positionieren können.

Wegeleuchten mit Bewegungsmelder

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie gehen durch Ihren Garten und die Wegbeleuchtung geht an. Sie fahren die Einfahrt in den Hof hinauf und sie gehen an. Sie sind zu Hause! Die Bewegungsmelder schalten sich automatisch ein, wenn sie eine Bewegung wahrnehmen, und sie schalten sich so lange ein, bis sie keine Bewegung mehr wahrnehmen.

Das ist richtig - Ihre Wegbeleuchtung ist sehr aufmerksam auf Sie! Und auch die Umsetzung ist einfach: Entscheiden Sie sich einfach für ein Modell mit Bewegungsmelder. Damit schützen Sie sich nicht nur vor Stolperfallen. Es schreckt Einbrecher ab, die sich im Dunkeln anschleichen, wenn sie vom Licht überrascht werden. Übrigens: Ein Bewegungsmelder bringt einfach viel mehr Komfort im Alltag. Und Sie sparen gleichzeitig Geld und die Umwelt, wenn das Licht nicht ständig brennt.

Was ist der Unterschied zwischen Bewegungsmelder und Dämmerungssensor Leuchten?

Der Dämmerungssensor sorgt dafür, dass das Licht erst dann angeht, wenn es auch dunkel oder schon dunkel genug ist. Ein Dämmerungssensor merkt, wie hell es ist. Wenn die Lichtintensität unter ein bestimmtes Niveau fällt, reagiert der Bewegungsmelder und das Weglicht geht an. Wenn es hell wird, schaltet der Dämmerungssensor die Leuchte aus. Auch wenn Ihre Wegeleuchte über keinen Bewegungsmelder verfügt, hilft ein Dämmerungssensor. Denn Sie müssen Sie die Gartenbeleuchtung am Abend nicht manuell einschalten.

Welche Höhe sollte eine Wegeleuchte mit Bewegungsmelder haben?

Die Höhe der Leuchten hängt auch davon ab, ob sie mit einem Bewegungsmelder ausgestattet sind oder nicht. In der Regel sind die Wegeleuchten zwischen 50 und 150 cm hoch. Je höher die Leuchtköpfe montiert sind - desto größer ist die Fläche, die beleuchtet wird. Das heißt, je höher die Leuchten, desto weniger Leuchten werden gebraucht, um den Weg gut zu beleuchten. Sie können dann in größerer Entfernung angebracht werden.

Dauerlicht Schaltung bei Sensorleuchten möglich?

Die Wegbeleuchtung kann bei einigen Sensorleuchten vom Bewegungsmeldermodus auf Dauerbetrieb umgeschaltet werden. 

Schritte zum richtigen Einstellen des Bewegungsmelders

Leuchten mit Bewegungsmelder lassen sich unter drei Gesichtspunkten einstellen: Erfassungswinkel, Leuchtdauer, Reichweite. Je nach persönlichem Verwendungszweck und den örtlichen Gegebenheiten ist das unterschiedlich. Das Licht soll sich dann einschalten, wenn Sie es benötigen, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen. Auch sollten die Reichweite und der Winkel so gewählt werden, dass die benötigten Flächen ausreichend beleuchtet werden. Soll ein Durchgang oder der Briefkasten beleuchtet werden, dann reicht eine kürzere Leuchtdauer. Soll hingegen eine Treppe beleuchtet werden, ist eine etwas längere Leuchtdauer hilfreich.

Erfassungswinkel

Je nach Verwendungszweck empfehlen wir folgenden Grundsatz: Für das Anstrahlen einer Hauswand sind breite Erfassungswinkel mit ca.180 Grad praktisch, für die Beleuchtung des Hauseingangs sind ca. 90 Grad Erfassungswinkel ausreichend. Möchten Sie einen Weg per Sensor beleuchten, empfehlen wir ca. 120 Grad Erfassungswinkel.

Leuchtdauer

Wenn Sie die Leuchte an der Garage und Hofeinfahrt nutzen möchten, dann sollte ausreichend Zeit eingeplant werden, um ggf. im Kofferraum des Autos verstaute Sachen herauszuholen. 5 Minuten Leuchtdauer sind dann passend. Wenn Sie die Beleuchtung lediglich am Hauseingang installiert haben, reicht in der Regele eine kürzere Leuchtdauer, um die Tür auf- oder zuzuschließen.

Erfassungsreichweite

Die sollte entsprechend der Umgebung eingestellt werden. Haben Sie eine große Fläche zu beleuchten, dann empfiehlt sich eine höhere Reichweite. Bei kleineren Flächen genügt die Einstellung einer geringen Reichweite.

Es gibt auch Außenleuchten mit Dämmerungssensor, die die Helligkeit der Umgebung permanent messen und sich automatisch ein- und ausschalten. Der Dämmerungssensor ist ideal, wenn Sie eine dunkle Ecke nachts immer beleuchtet haben möchten, um Einbrecher abzuschrecken.

Was für Bewegungsmelder gibt es bei den Außenleuchten?

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Sensoren. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die gängigsten:

  • PIR-Sensoren (Passiv-Infrarot) nehmen Wärmebilder auf und reagieren auf Veränderungen, indem sie das Licht einschalten. Sie können sowohl für Außen- als auch für Innenbeleuchtung eingesetzt werden.
  • Hochfrequenzsensoren werden  oftmals in Innenräumen eingesetzt. Sie arbeiten mit elektromagnetischen Wellen und setzen sich im Außenbereich als intelligente HF-Sensoren (iHF) durch.
  • In Innenräumen werden Ultraschallsensoren eingesetzt, die über Schallreflexion funktionieren.
  • Kamerasensoren: Er wetet elektronische Bildinhalte aus und wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt wird. Bei diesen Sesnoren können Sie von überall auf die Kamera Ihrer Leuchte zugreifen, die Ihnen z. B. den Eingang Ihres Hauses zeigt (und Sie per Push-Nachricht benachrichtigt, wenn der Briefträger vor der Haustür steht). Diese Leuchten verfügen oft auch über ein Mikrofon und andere technische Features - Sie finden sie bei unseren STEINEL-Sensoren.

Schutzarten für Außenleuchten mit Bewegungsmelder

Wenn Sie sich für eine Außenleuchte mit Bewegungsmelder entscheiden, fragen Sie sich vielleicht, welche Schutzklasse die richtige für Sie ist. Die richtige Schutzklasse ist einer der wichtigsten Punkte, die Sie bei Ihrer neuen Außenleuchte beachten müssen. Außenleuchten sind einer Vielzahl von Wetterbedingungen ausgesetzt. Aber nicht jeder Teil Ihres Grundstücks wird von Stürmen und Regengüssen heimgesucht. Deshalb brauchen Außenleuchten nicht immer die gleiche Schutzart. Die IP-Schutzklasse zeigt an, ob die Leuchte ausreichend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörpern geschützt ist. Hier sollte mindestens die Schutzart IP44 verwendet werden.

Bewegungsmelderleuchten aus Edelstahl. Aluminium oder Kunststoff?

Außenleuchten werden oft aus Stahl oder Aluminium gefertigt, aber das muss nicht mehr zuwingend sein. Viele Außenleuchten mit und ohne Bewegungsmelder sind heute aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, wie zum Beispiel die Steinel Außenleuchten. Dieser hochwertige Kunststoff ist UV-beständig und robust, so dass er auch für die Witterungsbedingungen im Freien geeignet ist.

Steinel Außenleuchten mit Bewegungsmelder

Automatisches Licht liegt im Trend: Leuchten, die sich bei Bedarf durch einen Bewegungsmelder automatisch ein- und ausschalten, erhöhen den Komfort, erhöhen die Sicherheit und können helfen, Energie zu sparen. Besonders im Außenbereich ist diese Form der automatischen Lichtsteuerung bewährt und beliebt. Wir empfehlen Sensorleuchten von Steinel.

Dank modernster Sensortechnik spenden die Steinel Außenleuchten genau dann Licht rund um Haus und Garten, wenn es gebraucht wird. Sie eignen sich perfekt für Wege, Einfahrten oder auch im Garten und schalten sich ein, wenn der integrierte Sensor eine Bewegung im Erfassungsradius erkennt. Dank flexibel einstellbarer Nachlaufzeit schalten sie erst wieder ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Das sorgt für eine sicherere und zuverlässigere Beleuchtung. Um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, verfügen die Sensor-Außenleuchten von Steinel zusätzlich über eine Dämmerungseinstellung: Damit lässt sich stufenlos die gewünschte Helligkeitsschwelle einstellen, ab der das Licht durch den Bewegungsmelder automatisch eingeschaltet wird. So wird ein unnötiges Einschalten während des Tages vermieden.

Für die Verwendung im Freien ist es wichtig, dass die Leuchte eine IP-Klassifizierung ab IP44 aufweist. Damit wird sichergestellt, dass das Produkt vor Wasserschäden durch Regen oder Schneefall geschützt ist. Darüber hinaus sollte die Leuchte mit einer LED-Lampe ausgestattet sein, die viele Jahre hält, bevor sie ausgetauscht werden muss.

Steinel Kamera-Sensor-Leuchte

Die STEINEL L 620 CAM ist eine Kamera-Sensorleuchte für Ihr Zuhause, die nicht nur Ihren Eingangsbereich beleuchtet, sondern dank ihrer hochwertigen Kamera auch gestochen scharfe Bilder auf Ihr Smartphone oder Tablet liefert.