150 cm T8 LED Röhren

 

KVG - mit Starter

 

EVG - ohne Starter

 

Universal (KVG/EVG)

 

Sparpacks

 

warmweiß

 

neutralweiß

 

kaltweiß

 

Leitfaden

Für eine detailliertere Suche bitte Filterfunktion nutzen
 
Unser Tipp: Feuchtraumwannen für Ihre KVG-Röhre und Feuchtraumleuchten
73 bis 96 (von insgesamt 184)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Lange LED-Röhren mit geringem Stromverbrauch

Die gängigste LED-Röhre hat ein Länge von 150 cm und wird oft in Feuchtraumleuchten eingesetzt.

150cm LED-Röhren – für eine starke Lichtleistung

Während früher in Büros, Treppenhäusern oder Lagerhallen oft flackernde und brummende Leuchtstoffröhren installiert wurden, wählen Unternehmen heute immer häufiger die LED-Variante in verschiedenen Größen je nach Einsatzgebiet.

Leuchtstoffröhrenverbot

Im Rahmen der EU-RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, die die Verwendung von Quecksilber und anderen Schadstoffen regelt, wurde diese kürzlich überarbeitet. Die Überarbeitung hat Auswirkungen auf das Inverkehrbringen von Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen mit Stiftsockel im Europäischen Wirtschaftsraum.

Dies hat zur Folge, dass T5 und T8-Leuchtstoffröhren ab dem 25.02.2023 nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. Denken Sie daher rechtzeitig daran, die Umrüstung von alten auf neue, sparsamere und schadstofffreie LED-Röhren zu planen.

Große Auswahl an 150 LED-Röhren

Wir haben unser Sortiment an LED Röhren ständig erweitert und verfügen über ein Angebot von ca. 500 unterschiedlichen Röhren für vielfältige Anwendungszwecke im privaten und gewerblichen Bereich. Seit 2010 haben wir Erfahrungen im Verkauf von LED-Röhren und wissen, worauf es bei der Wahl der richtigen LED-Röhre ankommt.

Eigenschaften von 150 cm LED-Röhren

LED Röhren haben viele Vorteile und sind in Längen wie beispielsweise als 45 -70 cm LED Röhren, 120 cm LED Röhren oder auch als 150 cm LED-Röhren erhältlich. Die größten Modelle kommen häufig in Lagerhallen, Werkstätten und anderen Arbeitsplätzen zum Einsatz, wo sehr viel Licht zum präzisen Arbeiten benötigt wird. Sie haben dabei den Vorteil, dass sie das Auge nicht ermüden und beim Arbeiten nicht blenden. Je nachdem, wie viel Tageslicht von außen eindringt oder wie viele Leuchten im Raum noch installiert werden, muss auch die Lichtstärke und Lichtfarbe ausfallen. 150 cm LED-Röhren gibt es zum Beispiel in neutralweiß oder auch in tageslichtheller Variante. Weiterhin sind LED-Röhren mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln erhältlich und es gibt sie auch als Smart Home fähige Röhren.

Vorteile von 150 cm LED-Röhren

LED Röhren haben wie andere LEDs den Vorteil, dass sie umweltfreundlich sind. Sie enthalten kein Quecksilber wie alte Leuchtstoffröhren und können so ganz einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden. Darüber hinaus verfügen sie über eine sehr hohe Lebensdauer und müssen nur sehr selten ausgetauscht werden. Das führt dazu, dass zusätzlich zur Ersparnis durch die hohe Energieeffizienz noch mehr eingespart werden kann.

Ein weiterer Vorteil bei LEDs ist die Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Während herkömmliche Leuchtstoffröhren relativ schnell kaputtgehen, sind LED Röhren robust und lange haltbar. Die Leuchtdioden im Inneren halten Stöße, Temperaturschwankungen und Vibration relativ gut aus und wenn doch mal eine defekt ist, ist der Austausch in der Regel schnell und einfach durchführbar. Oft muss nur der Starter ausgetauscht und die neue LED Röhre in die Leuchte eingepasst werden.

Die Wahl der richtigen LED-Röhre

Die Unterscheidung konventionelles oder elektronisches Vorschaltgerät für LED-Röhren ist wichtig. Das festzustellen ist Voraussetzung, um die richtige Röhre für die vorhandene Röhrenleuchte zu finden.

Wenn Sie LED-Röhren kaufen, werden Sie vielleicht feststellen, dass einige als "AC" aufgeführt sind, während andere "UN" (universal) sind. Das bedeutet, dass sie mit verschiedenen Arten von Vorschaltgeräten verwendet werden können - von konventionellen bis zu elektronischen.

Einige LED-Röhren benötigen ein konventionelles Vorschaltgerät, während andere mit einem elektronischen Vorschaltgerät funktionieren. Welcher Typ für Sie am besten geeignet ist, können Sie leicht herausfinden, indem Sie in den technischen Daten eines Produkts nach dem Begriff "Vorschaltgerät" suchen. Das von Ihnen benötigte Produkt wird dort aufgeführt.

Als Anhaltspunkt für Vorschaltgeräte für LED-Röhren dienen auch die folgenden Abkürzungen, die Sie z.B. im Produkttitel oder in unserer Produktbeschreibung finden können:

AC = LED-Röhre benötigt kein Vorschaltgerät und kann an die Netzspannung angeschlossen werden.

EM = konventionelles Vorschaltgerät (KVG)

HF= elektronisches Vorschaltgerät (EVG)

UN= LED-Röhre kann mit allen Vorschaltgeräten und direkt an die Netzspannung angeschlossen werden.

Es gibt auch LED-Röhren, die im Datenblatt sowohl ein EM als auch ein AC/Netz haben. Diese Produkte können Sie entweder mit einem KVG oder direkt an der Netzspannung betreiben.

Prüfung der Lampentechnologie?

Sie wissen nicht, welche Lampentechnologie (EM- oder HF-Lampe) Sie für Ihre Leuchte mit der alten T8-Leuchtstofflampe benötigen?

Unser Tipp verrät Ihnen zwei einfache Möglichkeiten, dies herauszufinden.

1. Die erste Möglichkeit ist, einfach auf den Aufkleber auf der Seite der Lampe zu schauen, auf dem "T8" steht. Steht dort "EM", handelt es sich um eine EM-Lampe für KVG/VVG-Leuchten, steht dort "HF", handelt es sich um eine HF-Lampe für EVG-Leuchten. Ganz einfach!

2. Die zweite Möglichkeit besteht darin, Ihre Leuchte zu betrachten und zu sehen, ob sie Markierungen aufweist, die zu einer EM- oder HF-Lampe passen. Wenn deine Leuchte zum Beispiel eine Markierung wie diese hat: "em"

Starter Test
Wenn Ihre Leuchte einen Starter hat, müssen Sie eine T8 EM-Röhre (KVG/VVG) verwenden. Wenn nicht, verwenden Sie die EVG-kompatiblen Varianten, die T8 HF-Röhre oder UNIVERSAL. Daher empfehlen wir einen Abgleich mit den Hersteller Kompatibilitätslisten - Ledvance (Weiterleitung zu Ledvance) oder Philips (Weiterleitung zu Philips). Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.

Kamera Test
Wenn Ihre T8-Leuchtstofflampe noch in der Leuchte montiert ist, machen Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet ein Foto davon. Wenn sie flackert, benötigen Sie eine T8 EM für den Einsatz an einem KVG. Andernfalls verwenden Sie die HF- oder UNIVERSAL EVG-kompatiblen Versionen.

Umrüstung zu LED-Röhren

Wir haben für Sie einen Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zum Röhrentausch zusammengestellt. Dieser Leitfaden gibt Ihnen Tipps zu den Installationsmöglichkeiten und der richtigen Auswahl der LED-Röhre.

Philips Master LED Tube

Wir empfehlen Ihnen auch die bewährten Philips LED-Röhren der MASTER-Serie. Die sind in verschiedenen Längen und Lichtstärken erhältlich. Es gibt Röhren mit Standard Lichtoutput, mit High Output und mit Ultra Output. Letztere sind besonders hell. Sie können die passende LED-Röhre bequem über unsere Filterfunktion auswählen.

 

KVG - mit Starter

 

EVG - ohne Starter

 

Universal (KVG/EVG)

 

Sparpacks

 

warmweiß

 

neutralweiß

 

kaltweiß

 

Leitfaden

Für eine detailliertere Suche bitte Filterfunktion nutzen