Innenleuchten - Jetzt richtig sparen!

Einbaustrahler und Aufbaustrahler zum günstigen Preis
Für ein modernes Ambiente
25 bis 48 (von insgesamt 361)
Beratung
Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen Montag - Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Günstige Leuchten für jeden Bedarf - für Privat und Gewerbe

Die LED-Leuchte

Die Bezeichnung LED stammt aus dem Englischen und kennzeichnet eine Leuchtdiode.   

LEDs (Light Emitting Diodes) bestehen aus winzige Elektronikchips aus speziellen Halbleiterverbindungen. Fließt Strom durch diesen Festkörper, beginnt er zu leuchten; er „emittiert" Licht. Mit einer Kantenlänge von etwa einem Millimeter gehören LEDs zu den kleinsten verfügbaren Lichtquellen. Sie strahlen ein nahezu punktförmiges Licht ab.

Sockel vs. Fassung: Der Unterschied

Die Fassung ist ein Teil der Leuchte z.B.: einer Hängeleuchte oder Tischleuchte. Die Fassung fixiert das Leuchtmittel und sorgt dafür, dass dieses mit Spannung versorgt wird.

Der Sockel stellt den mechanischen und elektrischen Kontakt zur Fassung her und ist ein Teil des Leuchtmittels.

Welche Lampensockel werden angeboten?

Die gängigsten Lampensockel, welche jeder schonmal gehört hat, sind z.B.: E27, E14, GU10, G4, G9 oder GX53. Dabei steht der Buchstabe „E“ für das Leuchtmittel als Schraubsockel mit Gewinde, das „GU“ kennzeichnet den Stecksockel und die Zahl steht für den Außendurchmesser des Schraubgewindes.

Vorteile einer Sockelleuchte?

Eines der stärksten Vorteile einer Leuchte mit einem Sockel ist das selbst austauschbare Leuchtmittel. Dieses kann man, solange es die richtige Fassung, hat nach eigenem Wunsch aussuchen und austauschen, sobald dieses kaputtgeht. Außerdem muss man nicht die komplette Leuchte wegwerfen, wenn die Lebensdauer abläuft.

Je nach Leuchtmittel kann man die Dimmung nach seinen eigenen Wünschen betätigen. Entweder muss ein vorhandenes System z.B.: ein Dimmer an dem Leuchtmittel oder in der Wand erforderlich sein andernfalls ein smartes Leuchtmittel, welches sich durch eine App mit dem Smartphone dimmen lässt.

Ein Nachteil dieser Leuchtenart ist jedoch, dass man sich mit dem Sockel auskennen muss, um am Ende das richtige Leuchtmittel zu kaufen bzw.. einzubauen. Einer der gängigsten Fehler ist, dass man ein Leuchtmittel mit dem falschen Sockel holt und die Leuchte dann am Ende nicht angeht oder man das Leuchtmittel erst gar nicht in die Fassung gedreht bekommt.

Vielseitige Einbauleuchten

Universelles Licht für Shops, Restaurants, Büros oder Privathäuser: Der Lichtspezialist SLV hat mit dem UNIVERSAL DOWNLIGHT eine Einbauleuchte entwickelt, die mit ihrem klassischen Design vielseitig einsetzbar ist und flexibel zusammengestellt werden kann. Die Leuchte überzeugt mit ihrer robusten Qualität aus hochwertigem Stahl und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Effiziente Beleuchtung im Home-Office

Für die meisten Menschen ist Licht gleich Licht – doch unterschiedliche Lichtintensitäten,-farben und -quellen wirken auf ganz unterschiedliche Art auf den menschlichen Organismus ein. Durch das geschickte Zusammenspiel von Lichtquelle, Lichtfarbe und Lichtausbeute kann ein individuelles Lichtkonzept entwickelt werden, welches sich nach Tätigkeit und Bedarf unterscheidet.

Die richtigen Lichtquellen im Home-Office zu integrieren, stellt viele Arbeitnehmende vor eine Herausforderung, denn: effizientes Arbeiten hängt von der richtigen Beleuchtung ab. Das passende Licht sorgt nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern wirkt auch konzentrations- und leistungssteigernd.

Auf das richtige Licht im Arbeitszimmer kommt es an

Die richtige Beleuchtung des Arbeitsplatzes im Home-Offices ist nicht nur wichtig für die Gesundheit der Augen, sondern auch für die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Obwohl die Möglichkeiten einer optimalen Arbeitsplatzbeleuchtung unendlich und kostenintensiv erscheinen, können Sie mit wenigen Handgriffen und den richtigen Leuchten ein gesundes Arbeitsumfeld in Ihren vier Wänden schaffen. So werden Sie schnell einen positiven Effekt auf Ihre Leistung spüren, zum Beispiel wenn Sie die Lichtfarbe und -intensität an Ihren Tagesrhythmus anpassen.

Übrigens: Sie können die optimale Beleuchtung Ihres Home-Office steuerlich geltend machen – so können Sie mit wenig Geld den größten Nutzen erreichen.

Bei der Büroarbeit das Tageslicht nutzen

Die Ausrichtung des Arbeitsplatzes sowie dessen Beleuchtung mit Tageslicht ist vom Verhältnis der Fensterfront gegenüber der Wohnfläche abhängig. Den Schreibtisch sollten Sie seitlich neben dem Fenster platzieren. Außerdem ist gerade im Winter eine Tageslichtlampe effizient, die die Anforderungen an eine optimale Bürobeleuchtung erfüllt. Die WORKLIGHT erfüllt all diese Voraussetzungen und verfügt über einen Tageslicht- und Bewegungssensor.

Lichtplanung im Arbeitszimmer

Die Lichtplanung eines Büroraumes mit mehreren Arbeitsplätzen orientiert sich an der europäischen Norm DIN EN 12464-1. Richten Sie sich deshalb auch bei der Planung Ihres Arbeitsplatzes im Home-Office an diese Anforderungen. Maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes haben folgende Parameter:
  • Bürokonzept: Büroraumform, Organisationsform, Bürogröße
  • Raumkonzept: Zuordnung der Funktionsbereiche, Aufstellung des Arbeitsplatzes
  • Arbeitsplatzkonzept: Funktionalität, Ergonomie, Beleuchtung
  • Planungsgrundlage: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, räumlichen Gegebenheit
Bei der Grundbeleuchtung eines Home-Office-Arbeitsplatzes sollten die künstlich genutzten Lichtquellen, die jeweils jahres- und tageszeitabhängigen Witterungsverhältnisse berücksichtigen und unterstützen. Dies lässt sich mit verschiedenen Leuchten erzielen. Flache LED-Leuchten sorgen für eine gleichmäßig flächige Raumausleuchtung. Des Weiteren können Einbauleuchten in geeigneter Anzahl eine ähnliche Wirkung erzielen.

Grundhelligkeit schaffen

Die Grundhelligkeit eines Raumes können Sie durch verschiedene Faktoren beeinflussen, welche sich nicht allein an der Raumgröße und der Anzahl der Fenster orientiert. Einfluss auf die Grundhelligkeit haben:
  • Helle Wände
  • Lichtreflexionen durch Möbel
  • Platzierung der Möbel um das Fenster
  • Vorhänge und Jalousien

Beleuchtung des Arbeitsplatzes mit den richtigen Leuchten

Die gleichmäßige Ausleuchtung des Arbeitsplatzes können Sie mit flachen LED-Leuchten, LED-Strips sowie Decken- und Pendelleuchten erzeugen. Dafür eignen sich insbesondere die Tisch-, Steh- und Wandleuchten der KARPO Familie, welche aufgrund ihrer vielfältigen Bauweise in den unterschiedlichen Arbeitszimmern zur Verwendung kommen. Die optimale Bürobeleuchtung arbeitet mit einer Farbtemperatur von 3000-4000 Kelvin und ist ideal für den heimischen Arbeitsplatz.

Direkte Lichtquellen am Schreibtisch nutzen

Verschiedene Arten an Schreibtischbeleuchtung sind ideal dafür geeignet, Ihren Schreibtisch optimal auszustrahlen. Dabei sollten Sie beim Kauf speziell darauf achten, dass die Helligkeit und Ergonomie der Schreibtischleuchte ihren Sinn und Zweck erfüllt. Hier ist insbesondere auf die Farbwiedergabe und Lichtausbeute des Leuchtmittels zu achten. Es gilt:

LED-Lichter mit einstellbaren Lichtfarben sind somit hervorragend für die Arbeitsplatzbeleuchtung des Schreibtisches geeignet. Die WORKLIGHT Tischleuchte ermöglicht Ihnen nicht nur eine direkte Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Sie verfügt ebenfalls über einen Tageslicht- und Bewegungssensor und lässt sich über den Touch Dimmer individuell an Ihre Lichtbedürfnisse anpassen. Da sie sich außerdem leicht an der Tischkante festklemmen lässt, ist sie besonders ideal für höhenverstellbare Tische.

Die richtige Lichtfarbe im Home-Office

Wie wichtig Lichtfarben für das eigene körperliche Wohlbefinden sind, zeigt sich in der Lichttherapie, welche Farben zu Heilungszwecken einsetzt. Diese Therapieform nutzt die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichtes, um damit die  menschliche Psyche positiv zu beeinflussen. Die Farben eines Leuchtmittels ergeben sich aus der Farbtemperatur, welche in Kelvin gemessen wird. Folgende Wirkungen erzeugen unterschiedliche Lichtfarben des Leuchtmittels:

Eine Lichtquelle mit mindestens 4000 Kelvin erzeugt ein hell-bläuliches Licht, welche Ihre Konzentration fördert.

Gelbes Licht hat eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin und ist mit dem warmen Licht einer Kerze vergleichbar. Dieses Licht wirkt schlaffördernd.

Allgemein werden die Farbtemperaturen von Leuchtmitteln in drei Gruppen eingeteilt, welche mit unterschiedlichen Leuchtentypen realisiert werden können.

1.Kategorie: Licht unter 3300 Kelvin wird warmweißes Licht genannt und erinnert an den Sonnenuntergang. Es schafft eine angenehme und ruhige Atmosphäre.

2.Kategorie: Licht zwischen 3330 und 5000 Kelvin ist neutralweiß. Es hat Kunstlichtcharakter und keinen besonderen Einfluss auf die menschliche Stimmung oder Leistung

3.Kategorie: Licht über 5000 Kelvin ist kaltweiß bzw. tageslichtweiß und wirkt belebend und aktivierend.

Die Lichtfarbe im Tagesverlauf ändern

Wenn die Sonne frühmorgens am Horizont erscheint, hat die Lichtfarbe eine andere Wirkung als mitten am Tag. Während am Morgen noch warme Farben zwischen 2000 - 3000 Kelvin vorherrschen, wechseln diese zu kälterem Tageslicht (5000 - 6000 Kelvin). Am Abend nähern wir uns in der Dämmerung dann wieder wärmeren Lichtfarben bis zu 3500 Kelvin. Das sollte auch bei der Beleuchtung des HomeOffice Berücksichtigung finden.

Warme Farben fördern übrigens das Schlafhormon Melatonin: Je geringere die Konzentration von Melatonin im Blut, desto höher ist unsere Leistungsfähigkeit. Eine Schreibtischleuchte mit verschiedenen Farbtemperaturen ist somit für Ihre Arbeit im Home-Office-Arbeit zu empfehlen.